Dylon FAQ
Wie viele Textilien kann ich mit einer Packung DYLON Textilfarbe für die Waschmaschine einfärben?
Wie beeinflusst die Originalfarbe des Textils das Endergebnis des Färbeprozesses?
Muss ich noch Salz oder Fixierer hinzugeben?
Warum ist es nachhaltiger, eine verblasste Jeans einzufärben statt eine neue zu kaufen?
Wie lange hält die Textilfarbe? Verblasst sie irgendwann?
Färbt DYLON Textilfarbe beim späteren Waschen auf andere Textilien ab?
Kann ich mit DYLON dunkel gefärbte Textilien heller färben?
Kann ich durch häufiges Waschen verblasste Textilien wieder einfärben? Gelten dabei wieder die Farbregeln?
Werden Flecken oder gebleichte Stellen überfärbt?
Kann ich nach dem Färben mit dunklen DYLON Farben in meiner Waschmaschine weiße Wäsche waschen?
Was kann ich tun, wenn ich mit DYLON gefärbt habe und meine Wäsche bei nachfolgenden Waschgängen Flecken aufweist?
Kann ich mit DYLON gefärbte Textilien im Trockner trocknen?
Kann ich DYLON Textilfarbe auch in einem Toplader verwenden?
Kann ich DYLON Textilfarbe auch für das Färben von Hand verwenden?
Schädigt DYLON meine Waschmaschine? Bleiben beim Färben Farbrückstände in der Maschine zurück? Könnten solche Farbrückstände bei späteren Waschladungen die Wäsche verfärben?
Muss ich unterschiedliche Temperaturen mit unterschiedlichen Waschgängen verwenden?
Kann ich mit DYLON gefärbte Textilien bügeln?
Muss ich etwas beim Färben von gemusterten Stoffen beachten?
